
Hoffaitis
Die Hoffaitis ist eine orthopädische Erkrankung welche den sog. Hoffa-Fettkörper betrifft. Dieser liegt hinter der Patellasehne am Knie. Bei der Hoffaitis, oder auch Hoffa-Kastert-Syndrom genannt,

Die Hoffaitis ist eine orthopädische Erkrankung welche den sog. Hoffa-Fettkörper betrifft. Dieser liegt hinter der Patellasehne am Knie. Bei der Hoffaitis, oder auch Hoffa-Kastert-Syndrom genannt,

Der schnellende Finger oder auch Triggerfinger Der sogenannte schnellende Finger, in der Fachsprache Tendovaginitis stenosans genannt, ist eine häufige Sehnenerkrankung der Hand. Typisch ist ein

Die fokussierte Stoßwellentherapie ist eine fortschrittliche Methode in der orthopädischen Medizin, die sich auf die Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen konzentriert. Diese nicht-invasive Technik nutzt hochenergetische

Bei der sogenannten Bandscheibe oder Zwischenwirbelscheibe handelt es sich um eine flexible, faserknorpelige Struktur, die jeweils zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern sitzt. Bandscheiben verbinden die Wirbel

Die Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Orthopädie. Sie bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung, auch Gelenkabnutzung genannt. Synonym wird oft Arthrosis deformans, also die

In einigen Fällen können Schmerzen im Knie vom Rücken kommen, hierfür können Erkrankungen im Bereich der Lendenwirbelsäule verantwortlich sein. Ein Bandscheibenvorfall oder eine Verengung des

Ein Arztbesuch ist bei Knieschmerzen auf jeden Fall angeraten, wenn eine akute Rötung, Schwellung oder Überwärmung besteht. Anhaltende Schmerzen oder eine Einschränkung der Beweglichkeit sind

Eine akute Schleimbeutelentzündung wird konservativ ohne operativen Eingriff behandelt. Wenn Sie eine akute Bursitis haben, sollten Sie das Kniegelenk schonen und kühlen. Gegen die Schmerzen

Schleimbeutelentzündung im Knie Bei einer Schleimbeutelentzündung im Knie berichten die Patienten oft von einem stechenden Schmerz im Knie, Schwellung, Bewegungseinschränkung mit möglichen Streckdefizit oder einem

Knieschmerzen können unterschiedliche Gründe haben. Eine akute Verletzung z.b. nach einem Sturz oder Verdrehung des Knies sowie sportliche Überlastung, Verschleißerscheinungen oder eine akute Entzündung sind

Eine Entzündung der Schulter kann je nach Ursache zum Teil einen langen Verlauf haben. Bei der sogenannten Frozen Shoulder kann dieser Verlauf in mehreren Stufen

Nach einem Unfall oder einem Sturz plötzlich aufgetretene Schulterschmerzen sollten durch einen Arzt abgeklärt werden, vor allem wenn dabei noch Bewegungseinschränkungen oder ein Taubheitsgefühl oder

Die Behandlung von Schulterschmerzen ist natürlich abhängig von der Ursache eine durch einen Sturz verursachte Verletzungen wird anders behandelt als eine Kalkschulter. Letztere kann sehr

Eine Entzündung in der Schulter kann ganz verschiedene Symptome machen. Dabei spielt es eine wesentliche Rolle wodurch die Schmerzen verursacht werden. Es gibt zum Beispiel

Als weitere Symptome bei Schulterschmerzen treten je nach Ursache zum Beispiel auch Bewegungseinschränkungen, Knacken oder Reiben, Schwäche, einschlafende Hände oder Finger, Kältegefühle. Die Ursachen sind

Zu der Untersuchung gehört beim Orthopäden in der Regel die Untersuchung der angrenzenden Gelenke und Strukturen, sodass zum Beispiel beim Kniegelenk auch die Hüfte mit

Zu der Untersuchung gehört beim Orthopäden in der Regel die Untersuchung der angrenzenden Gelenke und Strukturen, sodass zum Beispiel beim Kniegelenk auch die Hüfte mit

Der Orthopäde behandelt den sogenannten Bewegungsapparat, dieser beinhaltet Gelenke, Sehnen, Bänder und Muskeln. Auch Bandscheibenvorfälle, mit entsprechenden neurologische Symptomen, gehören in das Fachgebiet der Orthopädie.

Als gesetzlich Versicherter ist in der Regel eine Überweisung vom Hausarzt notwendig. Privatversicherte Patienten und Selbstzahler können auch ohne Überweisung einen Termin ausmachen, wobei auch

Eine Behandlung welche als Selbstzahler angerechnet wird richtet sich nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte), für eine Erstuntersuchung wird je nach Aufwand und Erkrankung etwa

Eine orthopädische Untersuchung beinhaltet bei ersten Besuch immer eine möglichst genaue Anamnese, also Erfahrung der wichtigen Vorerkrankungen! Dann folgt die eigentliche körperliche Untersuchung, hierbei sollten